- Details
- Geschrieben von: Rollo
Achtung: Das ist keine Rechtsberatung!
Um gleich einen allgemeinen Irrglauben zu widersprechen: Geschwindigkeitsbeschränkungen gelten nicht nur bis zur nächsten Kreuzung.
Ein Tempolimit ist erst dann aufgehoben, wenn es durch das Zeichen 278 oder 282
egalisiert wird oder durch ein anderes Gebotschild verändert wird. Das wäre in diesem Fall das Orstschild von Bredstedt bzw. Sönnebüll. Oder aber man verlässt die Flensburger Str. an einer Kreuzung oder Einmündung in eine Nebenstraße - dann endet natürlich auch das Streckenverbot.
Es kann auch vorkommen, das ein Tempolimit an einer Kreuzung oder an einer Auffahrt nicht wiederholt wird - wie z.B. an der Kreuzung Flensburger Str./Rosenburger Str. (Richtung Bredstedt) oder Flensburger Str./Norderfeldweg (Richtung Sönnebüll). Hier kann davon ausgegangen werden das ortsansässige Fahrer Kenntnis über die geltende Höchstgeschwindigkeit haben (siehe hierzu Oberlandesgericht Hamm Az. 2 Ss OWi 524/01).
Zusammenfassend lässt sich sagen das bei dem gegenwärtigen Stand der Beschilderung ab dem Ersten Schild 70 die Beschränkung bis zum Ortseingang Bredstedt, bzw. Sönnebüll gilt.
- Details
- Geschrieben von: Rollo
Quelle: Die Wocheneschau v. 08.06.2019
BREDSTEDT Zum 1. August wird es auch im Amtsgebiet Mittleres Nordfriesland ein Rufbus-System geben. Es ist Teil des Nah-Verkehrskonzeptes des Kreises Nordfriesland, das darauf abzielt, mehr Angebote in die Fläche zu bringen.
An Schultagen fährt der Rufbus als Ergänzung und Lückenschluss zwischen den Zeiten der Schülerbeförderung.
Dadurch gibt es ab frühmorgens bis zum Abend spätestens alle zwei Stunden ein Fahrtangebot. An Wochenenden und in den Schulferien soll der Rufbus ebenfalls zweistündlich verkehren. Laut bisherigen Planungen startet er dann in der Zeit zwischen 6 und 8 Uhr und fährt bis etwa 19 Uhr.
Zu diesem und weiteren Themen rund um den Rufbus legt der Kreis Nordfriesland rechtzeitig zum Start Infoflyer und Fahrplanbücher auf, die selbstverständlich auch online einsehbar sein werden. Wer mit dem Rufbus fahren möchte, muss mindestens eine Stunde vor der im Fahrplan angebotenen Tour die Buchungs-Hotline anrufen. Dort werden Zustiegs-und Zielhaltestelle genannt. "Rechtzeitig vor Fahrtantritt erhalten sie eine Rückmeldung mit der konkreten Abfahrts-Uhrzeit", erläutert Momme Zuppelli, Verkehrsexperte beim Kreis Nordfriesland. "Der Bus fährt immer, egal wie viele Personen sich anmelden." Doch anders als ein Linienbus, fahre der Rufbus nur die Haltepunkte an, die vorbestellt wurden.
"Auf diese Weise kann der Rufbus ein größeres Gebiet als ein Linienbus erschließen und die Fahrtroute individuell festlegen", erläutert Zuppelli weiter. Im Bus selbst könne man dann auch den Termin für die mögliche Rücktour vereinbaren. Das Rufbus-System teilt das Mittlere Nordfriesland in drei Gebiete ein, die auf die jeweiligen Versorgungszentren ausgerichtet sind: Bredstedt, Langenhorn und Joldelund.
Weiter Informationen gibt es auch auf der Seite des Amtes Mittleres Nordfriesland: https://www.amnf.de/aktuelles-termine/aktuelle-meldungen/artikel/news/detail/News/ab-august-faehrt-der-rufbus-durchs-mittlere-nordfriesland.html
- Details
- Geschrieben von: Rollo
Das Endergebnis der Europawahl vom 26.05.2019 kann hier eingesehen werden (bei einem Klick auf die Grafik werdet Ihr zur Ergebnisseite des Amtes Mittleres Nordfriesland weitergeleitet):
- Details
- Geschrieben von: Tanja Paulsen
Am 4. März 2019 (Rosenmontag) trafen sich 13 Jungen und Mädchen zum Fasching im Sönnebüller Feuerwehrhaus. Die Räume wurden mit zum großen Teil aus selbstgebastelten Sachen der Kinderstunde geschmückt. Um 15.30Uhr legten wir los. Viele kleine Kinder kamen vorbei, und freuten sich über die Musik und ganz viel buntes Licht. Das Highliht waren die Luftballons, die in den Räumen verteilt waren. Es wurden verschiedene Spiele aufgebaut, wo die Kinder nach Herzenslust spielen konnten. Stolz zeigten die Kinder ihre Verkleidung, und einige hatten auch ein aufgemaltes Tattoo an den Händen und Armen. Die Mütter, eine Oma und ein Vater tranken gemeinsam Kaffee, und schauten sich ein Album mit alten Bildern aus der Kinderstunde an.
Die Zeit verging viel zu schnell vorbei. Um 17.00Uhr ging ein schöner Nachmittag zu Ende.
Danke an die Gemeinde für die Spende, und an die Feuerwehr, das ich die Räume nutzen durfte. Auch ein großes Dankeschön an die Helfer, die mir beim auf- und abbauen geholfen haben.